

Der Markt für Elektrofahrzeuge ist seit 2013 exponentiell gewachsen und wird sein Wachstum voraussichtlich in hohem Tempo fortsetzen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) hat sich die Anzahl der weltweit in Gebrauch befindlichen Elektrofahrzeuge von etwa 380.000 Fahrzeugen im Jahr 2013 bis 2017 mit 3.000.000 Elektrofahrzeugen auf den Straßen beinahe verzehnfacht (siehe Bericht).
Die jüngsten Entwicklungen in der zugrundeliegenden Technologie und die Attraktivität von staatlichen Anreizen wie Förderungen und Befreiungen von Parkgebühren in einigen Ländern steigern die Beliebtheit von Elektrofahrzeugen weiter. Inzwischen gibt es mehrere Fahrzeughersteller, die neben Fahrzeugmodellen mit Verbrennungsmotoren auch Elektrofahrzeuge und/oder Hybridfahrzeuge entwickeln und anbieten, um auf die Marktnachfrage zu reagieren.
Schneideprozess für Ladeanschluss vereinfachen
Für ein Elektrofahrzeug, das zum Laden der Batterien an eine Stromquelle angeschlossen wird, muss der Fertigungsprozess der Fahrzeugkarosserie oft ergänzt werden. Für Fahrzeughersteller bedeutet das, dass neue Anforderungen in Form von Kotflügelvarianten für eine Fahrzeugkarosserie im Produktionsprozess und im Design von Werkzeugen und Formen berücksichtigt werden müssen.
Für neue Fahrzeugmodelle können Hersteller den neuen Produktionsprozess so einrichten, dass er für Elektrofahrzeugmodelle einen Ladeanschluss einschließt, den Anschluss für andere Fahrzeugmodelle aber weglassen – alles in derselben Form. Durch den Einsatz fortschrittlicher, kostengünstiger Schneidwerkzeuge, die in 360°-Winkel positioniert werden und mehrere Abläufe in einer Form durchführen können, kann ein Fahrzeughersteller die Anzahl der für die Produktion eines Kotflügels mit oder ohne Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge erforderlichen Schritte und Werkzeuge reduzieren.
Vorteile des Einsatzes fortschrittlicher, kostengünstiger Schneidwerkzeuge
Die KALLER® Flex Cam vereinfacht Schneidwerkzeuge, indem sie in einer Produktionslinie die Anzahl der Abläufe in einer Form steigert. Die Flex Cam kann hochpräzises, kontrolliertes Durchstoßen und Stanzen durchführen, indem sie hochgenaue Führungselemente ohne seitliche Abweichung einsetzt.
Zu den Vorteilen gehören:
- Vereinfacht die Verfahrenstechnik, das Formendesign und die Werkzeugherstellung.
- Ermöglicht die Positionierung der KALLER Flex Cam in jedem beliebigen Winkel mit einem Anwendungsbereich von 360°.
- Stanzt sogar nach oben in negativen Winkeln.
- Fügt neuen Formen Abläufe und flexible Lösungen hinzu.
- Nutzt den Raum effizient.
- Verringert die Gesamtzahl von Formen und Werkzeugen durch Multifunktionalität und Strapazierfähigkeit.
- Schützt vor Werkzeugschäden und Überdruck mit kontrollierter Kraft und Sicherheitsmerkmalen
Der Einsatz der KALLER Flex Cam gibt Herstellern folgende Möglichkeiten:
- Reduzieren der Produktionskosten pro Teil
- Steigern von Produktionsleistung und Effizienz
- Reduzieren von Werkzeugkosten durch weniger Investitionen in Werkzeuge und Formen
- Steigern der ökologischen Nachhaltigkeit durch weniger Werkzeuge

Über KALLER Flex Cam
Die KALLER Flex Cam hat sich für viele Fahrzeughersteller zu einer Standardkomponente entwickelt und wurde weltweit in verschiedene Werkzeugstandards der Fahrzeugherstellung aufgenommen.
Das System der KALLER Flex Cam hat mit angemessener Einstellung über 2.000.000 Zyklen ohne jeglichen Wartungsbedarf absolviert.
Lösungen mit der KALLER Flex Cam:
- Kompaktnocke CC 090-049
- Aggregat HCP 090-060
- Kundenspezifischer HCP-Aktor, bewegt durch einen Luftzylinder oder manuell
Für weitere Informationen zur KALLER Flex Cam wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebshändler >>.
KALLER-Newsletter
Möchten Sie immer die aktuellen Neuigkeiten von KALLER erfahren, einschließlich nagelneuer Fallstudien, sobald sie veröffentlicht werden? Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!